Neues Konto anlegen   Passwort vergessen?
Modopo - Mobile Download Portal

Cebit 2006 Messebericht und Livebilder


Alle Bilder auf dieser Seite können durch Anklicken vergrößert werden
Dieses Jahr war die Modopo-Redaktion zusammen mit einigen Mitgliedern aus der  Community erstmals zu Besuch auf der Cebit (vor einem Jahr existierte unsere Webseite auch noch nicht), um von den neuen BenQ-Siemens Handys und den mobilen Trends für das Jahr 2006 zu berichten. Dabei kam es auch zu einem kleinen "Mini-Multi-Foren-Treffen" mit Mitgliedern von DasHandyForum und GSMfree.
BenQ Mobile hatte bereits einen Tag vor dem Beginn der CeBIT insgesamt sechs neue Handys offiziell präsentiert, womit sich die Gesamtzahl der Handys unter dem BenQ-Siemens Label bereits auf zwölf summiert.

Während auf dem 3GSM-Congress und auf einer Pressekonferenz Mitte Januar mit dem ersten HSDPA-Handy EF91 und dem ultraflachen UMTS-Klapphandy EF81 einige High-End-Handys vorgestellt wurden, lag der Schwerpunkt auf der CeBIT 2006 bei den Mittelklasse-Multimedia-Handys. Doch der Trend geht bei BenQ-Siemens auch in dieser Preisregion eindeutig zu höherwertigen Materialien, wie z.B. kontrastreichen und stromsparenden OLED-Displays und dem Einsatz von hochwertigen Edelmetallen bei den Handy-Gehäusen. Auch der Trend zu sehr flachen Handys, wie dem EF81, S68 und EL71 ist nicht zu übersehen und zu begrüßen.
Eine Ausnahme macht das neue Business-Smartphone P51, das mit Windows Mobile 5.0, WLAN, GPS-Empfänger und integriertem Skype für VoIP-Telefonate aufwarten kann und im höherpreisigen Segment anzusiedeln ist.
Neues BenQ-Siemens Flaggschiff in den Startlöchern

Wer aber nicht auf QWERTY-Tastaturen steht und auch kein WLAN oder GPS im Handy benötigt und auf ein neues Flaggschiff wie das neue K800i von SonyEricsson wartet, das neueste Technik in einem kompakten Gehäuse vereint, wurde von BenQ-Siemens leider enttäuscht. Wie unter vorgehaltener Hand zu erfahren war, wird das neue BenQ-Siemens Flaggschiff aber bereits entwickelt und wahrscheinlich im Mai oder Juni der Öffentlichkeit präsentiert. Der neuen BenQ-Siemens Philosophie zu Folge dürfte das Handy schon kurze Zeit später auf den Markt kommen, denn man hat sich auf die Fahnen geschrieben, die langen Verzögerungen zwischen der Ankündigung eines Handys und dessen Marktstart auf wenige Wochen zu verkürzen.
Auch die Stabilität der Software soll bei den zukünftigen Handys erheblich verbessert werden, wie der BenQ-Siemens-Chef Clemens Joos auf der Cebit betonte. In Deutschland wurden in der Entwicklungsabteilung 200 neue Stellen geschaffen, um dieses Ziel zu erreichen.

Eine neue Marke stellt sich vor

Auf der CeBIT 2006 präsentierte sich BenQ-Siemens erstmals in Deutschland mit neuer Visual Identity auf einer Fläche von mehr als 2.000 Quadratmetern. In Anlehnung an die Fußball-Werbekampagne mit Ronaldo für das EF81 überraschte BenQ-Siemens mit einem verblüffenden Messeauftritt in Form eines Fußballfelds auf nur 60 Metern Länge. Auf raffinierte Weise brachten die Münchner Messearchitekten die Standlänge von Halle 26 in Form von sich bis zu 6,5 Meter hoch auftürmenden „Wellen“. Der spektakuläre Stand sollte zum einen die Gesinnung „Expect the Unexpected“ widerspiegeln und zum anderen den Boden darunter aufbrechen - für die Entstehung der Bereiche rund um die neuen Produktwelten. Wir haben einige Impressionen des BenQ-Siemens-Messestandes mit der Kamera festgehalten.

Das Personal am Messestand war durchweg sehr nett und kompetent und die persönliche Betreuung durch einen Pressemitarbeiter von BenQ Mobile war sehr gut - obwohl nach der ersten Begrüßung zunächst die Skepsis überwog ("Woher kommen Sie?" ... "Modopo.com" ... "ACH! Diese Webseite wo immer Bilder unserer Prototypen vorab veröffentlicht werden..."). Aber keine Angst, ich durfte auf dem Stand bleiben, mir wurden alle neuen Handys im Detail präsentiert und erklärt und ich habe viele Bilder aufgenommen, die nun hier online stehen. Vielen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung seitens BenQ Mobile. Dass auch semi-professionelle Fan-Communities dort eingeladen werden und gerne gesehen sind, ist sehr zu begrüßen.

Kommen wir nun zu den wichtigeren Dingen, den neuen Handys.

BenQ-Siemens EL71


Das von BenQ-Siemens selber titulierte "Flaggschiff" unter den auf der Cebit vorgestellten Modellen ist das nur 16,5mm dünne BenQ-Siemens EL71. Es besitzt ein edles und stabiles Metallcover aus gebürstetem Aluminium und Magnesium und liegt sehr angenehm in der Hand. Auch der halbautomatische Slider lässt sich sehr einfach und elegant öffnen.

Die Software des EL71 stammt noch aus der Siemens-Enwicklungsabteilung. Besitzer von anderen Siemens-Handys dürften sich bei der Bedienung dieses Handys also schnell zu Hause fühlen. Glücklicherweise hat dieses Handy auch noch einen umfangreichen Organizer mit Aufgabenverwaltung, Terminen und Notizfunktion mit an Bord, der beim SXG75 und EF81 leider extrem abgespeckt wurde.
Das EL71 besitzt des Weiteren ein 240x320 Pixel großes Display mit sehr guten Kontrast- und Helligkeitswerten, eine 1,3 Megapixel-Kamera mit LED-Blitz, einen umfangreichen Music- und Video-Player, einen Speicherkartenslot und eine Bluetooth-Schnittstelle.
Das Handy wird bereits ab April erhältlich sein und die UVP des Herstellers wird wahrscheinlich zwischen 380 und 400 EUR liegen.
Mit dem ebenfalls auf der CeBIT neu vorgestellten "Music Cable IHM-100" kann man das EL71 (und auch das neue BenQ-Siemens C81) direkt mit der HiFi-Anlage verbinden und so auch zu Hause oder auf Partys für gute Stimmung mit dem Handy sorgen.

BenQ-Siemens C81


Ein interessantes neues Handy ist das BenQ-Siemens C81, ein schwarzes Handy im klassischen Barrendesign. Es stammt noch aus der Siemens-Entwicklungsabteilung und basiert auf der gleichen Plattform wie das S75/SL75. Mit dem ausgereiften Musik- und Videoplayer und bei einem Preis, der um einiges günstiger als beim fast identisch ausgestatteten Siemens S75 liegen dürfte, ist dieses Handy vor allem für jugendliche Käufergruppen interessant.

Zu beachten ist allerdings, dass im C81, genauso wie im EL71 die neue, verkleinerte Nano-Schnittstelle zum Einsatz kommt, was zur Folge hat, dass man sich wieder mal komplett mit neuem Zubehör (Datenkabel etc.) eindecken muss.

Das C81 dürfte aber alle Patcher aus der Modopo Community erfreuen, denn es ist sehr wahrscheinlich, dass dieses Handy, genauso wie mittlerweile das S75 und SL75 in vollem Umfang durch Patches modifiziert werden kann.

Auf dem C81 wird außerdem das auf Java basierende ActivePilot-Navigationssystem von Jentro vorinstalliert sein.

BenQ-Siemens P51


Das neue Smartphone mit QWERTY-Tastatur BenQ-Siemens P51 ist eine Weiterentwicklung des schon seit einiger Zeit als "BenQ P50" bekannten Geräts, das in einem identischen Gehäuse steckt.

Das P51 wurde mit dem aktuellen Betriebssystem Windows Mobile 5.0, einem WLAN-Cchip und einem integrierten GPS-Empfänger aufgewertet. Außerdem besitzt das P51 eine 1,3 Megapixel-Kamera, was diejenigen Business-Kunden nicht begeistern dürfte, bei denen Kameras auf Firmengeländen verboten sind.

Das größte Manko des P51 ist aber wohl die Akkulaufzeit. Schon ohne WLAN- und GPS-Nutzung muss nach 4 Stunden telefonieren der Akku wieder aufgeladen werden. Das kompaktere Smartphone Treo 650 kommt auf eine Gesprächszeit von 6 Stunden und der MDA Pro liefert 8 Stunden Sprechzeit, also das doppelte. Die Akkulaufzeit wird sich nochmals drastisch verringern, wenn GPS und WLAN aktiviert werden.

Leider wird es für den deutschen Markt keine QWERTZ-Tastatur geben, sondern nur eine englische QWERTY-Tastatur. Störend wirkte auch die Tatsache, dass man die Umschalttaste beim Schreiben von Großbuchstaben dauerhaft gedrückt halten muss, was bei so kleinen Tastaturen schnell zur artistischen Fingerübung wird. Andere Hersteller haben dieses Problem besser gelöst, wo die Umschalttaste nur einmal kurz betätigt werden muss, um Großbuchstaben einzugeben.

Auf dem P51 wird die Skype-Software für Windows Mobile vorinstalliert sein (siehe Bild), so dass bei einer WLAN-Verbindung VoIP-Telefonate möglich sind.

Auf Grund des aktuellsten Windows Mobile-Betriebssystems bietet das P51 viele Möglichkeiten, um unterwegs Word- und Excel-Dokumente zu bearbeiten. Des weiteren gehören die üblichen Anwendungen zur Termin- und Adressverwaltung, der Internet Explorer, der Windows-Media-Player für die Wiedergabe von Musik- und Videodateien, sowie ein E-Mail-Client mit Push-Funktion zum Leistungsumfang.
Weitere BenQ-Siemens-Impressionen von der Cebit

Hier ist noch ein kleine Auswahl weiterer Impressionen von den BenQ-Siemens Handys auf der Cebit, darunter das EF81, S81, S68, E61, CL71, CF61 und andere. Weitere Infos zu diesen Handys wird es sicherlich in den nächsten Wochen und Monaten auf Modopo.com geben.
Dies ist nur eine kleine Bilderauswahl, alle Bilder gibt es in der Gerätegalerie in der Kategorie Cebit 2006.
In den nächsten Tagen werden auch noch weitere Bilder in die Bildergalerie hochgeladen, mehr war momentan aus Zeitgründen nicht möglich. Ein erneuter Blick lohnt sich dann also.
Ausblick auf die Zukunft / Prototypen

Neben dem eingangs erwähnten BenQ-Siemens-Flaggschiff, das sich noch in der Entwicklung befindet und noch nicht auf der Cebit zu sehen war, gab es auch wieder einige Prototypen zu sehen, die in dieser Form wohl nie auf den Markt kommen werden, aber trotzdem sehr nett anzusehen sind.
Auch die schon von der letzten CeBIT bekannte DVB-H Studie für mobiles Fernsehen auf dem Handy war wieder mit von der Partie.
Außer dem Siemens-Schriftzug, der nun durch ein BenQ-Siemens-Logo ersetzt wurde, hat sich in Sachen DVB-H bei BenQ-Siemens aber noch nicht viel getan und so wie es momentan aussieht, wird man sich bis zu Fußball-WM in Deutschland nicht mal auf das bevorzugte Übertragungsverfahren geeinigt haben (DMB oder DVB-H), so dass es zumindest unwahrscheinlich ist, dass wir in naher Zukunft marktreife DVB-H-Geräte von BenQ-Siemens sehen werden, weil nach der Fußball-WM auch das Interesse daran schwinden wird und die Frage nach wie vor im Raum steht, welche Käufer überhaupt TV als Mäusekino auf dem Handy schauen möchten. Wer schon einmal versucht hat, auf einem Handydisplay bei einer Fußballübertragung den Ball zu erkennen, der weiß wovon ich rede.

Fazit

Mit den zwölf neuen Modellen hat BenQ-Siemens in vielen Modellregionen wieder ein heißes Eisen im Feuer und die Bestellungen für den neuen ultraflachen RAZR-Konkurrenten EF81 zeigen laut Aussage von BenQ-Siemens-Chef Clemens Joos auf der Cebit, dass das Interesse der Provider und Händler riesig ist. Die Bestellungen seien sogar schon so hoch, dass er nicht ausschließen könne, dass es auf Grund von Material-Engpässen zu Lieferschwierigkeiten kommt. Für das EF81 seien bereits vor dem offiziellen Marktstart so viel Bestellungen eingegangen wie bei keinem anderen Siemens-Handy jemals zuvor. Allein diese Aussage zeigt, wie viel Potenzial in diesem Gerät liegt.

Für uns ist diese Meldung ein Startsignal dafür gewesen, auch für das EF81 in Kürze eine umfangreiche Webseite unter der Domain  www.ef81.de und  www.ef81.com zu eröffnen, die in bester Tradition zu Webseiten wie  www.s65.info und  www.sxg75.com Downloads, Infos und News rund um dieses Handy enthalten wird.

Das EF81 ist schon seit einigen Wochen bei den deutschen Providern E-Plus und Vodafone für die nächsten Wochen im Online-Shop angekündigt und auch T-Mobile kündigte auf der Cebit an, dass man das EF81, EF91 und EL71 in Kürze in das Programm aufnehmen wird. T-Mobile möchte mit dem HSDPA-Handy EF91 von BenQ-Siemens sein mit dem neuen Daten-Turbo ausgestattetes HSDPA-Netz während der Fußball-WM in Deutschland vermarkten und das EL71 wird als Web’n’Walk-Handy für das neue EDGE-Netz von T-Mobile angeboten, das vor allem in ländlichen Regionen Datenraten bis zu 200kbit/sec bieten wird.

Das Multimedia-Handy CL71 wird in Deutschland nicht angeboten, sondern ist nur für asiatische Märkte vorgesehen, wo BenQ Mobile als taiwanesischer Hersteller seinen Marktanteil auch massiv ausbauen möchte. Alle anderen auf der CeBIT vorgestellten Modelle, auch die aus der BenQ Entwicklungsabteilungen stammenden, werden aber laut Aussage eines BenQ-Siemens-Pressemitarbeiters auch in Deutschland auf den Markt kommen..

Das P51 wird mit WLAN/GPS und Windows Mobile 5.0 sicherlich seine Käuferschichten finden, auch wenn es auf Grund der geringen Akkulaufzeit nicht der ganz große Wurf ist. Die größten Verkaufszahlen wird es wohl 2006 beim EF81 und beim EL71 geben.
Die Werbekampagne für das neue EF81 mit Ronaldo scheint ein relativ großes Volumen zu haben, denn zumindest auf der CeBIT lächelte Ronaldo den Besuchern überlebensgroß auf vielen Plakaten mit einem EF81 entgegen und das EF81 war auch auf dem BenQ-Siemens-Messestand im Vergleich zu den anderen Handys überproportional oft vertreten.

Den Trend der Zeit scheint BenQ Mobile erkannt zu haben und die zahlreichen Auszeichnungen für das Design der neuen Handys bei den IF-Design-Awards Anfang 2006 haben gezeigt, dass die neuen Handys vom Aussehen her zur Weltspitze gehören und damit ein Grundinteresse an der neuen Marke geweckt wurde. Und das Design ist der Schlüssel, um neue (und alte) Käuferschichten für die neuen Handys zu begeistern.
Nun gilt es, vor allem die Stabilität der Software zu verbessern und die Liefertermine für die neuen Handys einzuhalten. Außerdem muss der momentan noch offensichtliche Unterschied zwischen Handys aus den Entwicklungsabteilungen von BenQ und Siemens ausgeglichen werden und die Handys müssen eine einheitliche Oberfläche und einheitliche Schnittstellen für Datenkabel bekommen.

Sollte all dies gelingen, könnte die neue Marke "BenQ-Siemens" zu einer Erfolgsstory werden. Die oben erwähnten zahlreichen Bestellungen für das EF81 und die seit Jahresbeginn rapide ansteigenden Zugriffszahlen auf das Modopo-Portal und die  Modopo BenQ-Siemens Community zeigen das starke Interesse an den neuen Handys. Wir halten euch auf dem Laufenden, wie die Entwicklung im Jahr 2006 und darüber hinaus fortschreitet.

Alle Bilder von unserem CeBIT-Besuch gibt es in der Fotogalerie in der Kategorie "CeBIT 2006".
CeBIT 2006 Livebilder anzeigen
 Diskussion zum Cebit-Messebericht im Forum