Mit so einem großen Display macht das mobile Fernsehen erheblich mehr Spaß als auf den kleinen Displays sonstiger Handys. Allerdings ist die Frage, wer sich solch relativ große Geräte noch in die Tasche steckt und wen das mobile TV-Erlebnis überhaupt interessiert. Der Software dieses Prototypen ist der unfertige Status noch deutlich anzumerken.
So wie es momentan (März 2006) aussieht, wird man sich bis zu Fußball-WM in Deutschland nicht einmal auf das bevorzugte Übertragungsverfahren geeinigt haben (DMB oder DVB-H), so dass es bis dahin keine DVB-H-Geräte von BenQ-Siemens geben wird.
Wie uns eine T-Mobile-Sprecherin mitteilte, ist bei T-Mobile momentan noch nicht geplant, diesen Prototyp in dieser Form zu verkaufen. Es handelt sich also nur um eine Machbarkeitsstudie, die von den Providern nun schon zu Testzwecken verwendet wird.
Sollten eines Tages DVB-H-Geräte von BenQ-Siemens auf den Markt kommen, werden sie sich aber an diesem Prototyp orientieren.
Diskussion zum DVB-H-Prototypen im Forum
Hier sind noch einige weitere Impressionen des Geräts: