Neues Konto anlegen   Passwort vergessen?
Modopo - Mobile Download Portal

Hyundai MB-500 Testbericht


Spätestens seit dem 18.11.2008 weiß man, dass mit Hyundai Mobile ein weiterer Hersteller auf dem europäischen Markt zu finden ist. Mittlerweile sind wenige Wochen vergangen und Hyundai hat seine erste Gerätepalette wie angekündigt auf den Markt gebracht. In diesem Test wird das featuremäßig beste Gerät unter die Lupe genommen, um ein paar Eindrücke zu sammeln. Das Hyundai MB-500 kommt mit einem großen QVGA-Display und einer 3 Megapixel Kamera daher. Der Preis ist mit rund 100 € ohne Vertrag (Stand: Januar 2009) angenehm niedrig, trotzdem ist u.a. ein Datenkabel und ein Stereo-Headset im Lieferumfang zu finden. Ob man für diesen Preis ein brauchbares Telefon erhält, werde ich versuchen in einem kurzen Testbericht darzulegen.



Lieferumfang:



Das Hyundai MB-500 kommt in einer schlichten bräunlichen Verpackung daher.
Hier was sich alles im Umkarton befindet:
  • Hyundai MB-500
  • Li-Ionen Akku
  • Standard Netzteil
  • Stereo-Headset
  • USB-Datenkabel
  • Bedienungsanleitung
  • Software CD

Verarbeitung:



Nach dem Auspacken war ich erstmal erschaunt über die Geräteoptik; die ganze Front ist in stylischem hellblau-silver verspiegelt. Das eigentliche Display kommt nur bei eingeschalteter Displaybeleuchtung zum Vorschein, sonst ist es komplett verspiegelt. Die Geräterückseite ist mit einer schwarzen Kunststoffoberfläche versehen welche angenehm weich gummiert ist. So liegt das Telefon wirklich gut in der Hand. Der Slider macht einen soliden Eindruck, jedoch ist diesem stets ein leichtes Wackeln im geöffneten Zustand zu entlocken. Die Zifferntasten des MB-500 sind gut zu bedienen, im Gegensatz zu den beiden Softkeytasten unterhalb des Displays. Die beiden Softkeys sind für meinen Geschmack zu tief ins Gehäuse eingelassen und bieten einen etwas zu schwach definierten Druckpunkt. So spürt man leider nicht immer ob der Tastendruck auch wirklich angenommen wurde.


Display:



Das Display des Hyundai MB-500 misst 2.2 Zoll und bietet eine Auflösung von 240x320 Pixeln. Die Hintergrundbilder sowie der Menütext werden scharf und klar dargestellt. Dies ändert sich jedoch sobald zuviel Sonnenlicht auf das Display fällt, dann ist es nahezu unmöglich das Display abzulesen. So hat man im Freien oft seine liebe Mühe das Display zu entziffern.

Was die Anzeigemöglichkeit angeht so ist das Display durchaus angemessen, so werden in der Regel 10 Textzeilen angezeigt: 8 Zeilen für die Menüpunkte sowie eine Zeile für die Überschrift und eine Zeile für die beiden Softkeys. Im Standbyzustand schaltet das Display nach einer definierbaren Zeit ab sodass keine permanente Standbyanzeige erfolgt. Möchte man also auf verpasste Events aufmerksam gemacht werden, muss man eine Taste drücken um das Display kurz wieder zu beleuchten.


Kamera:



Die Kamera des MB-500 macht Bilder in einer maximalen Auflösung von 2048 x 1536 Pixeln, was in Zahlen 3.0 Megapixeln entspricht. Die Videoauflösung liegt bei maximal 240 x 320 Pixeln. Leider kann die Kamera nicht überzeugen, so weisen die Bilder selbst bei maximaler Auflösung unterdurchschnittliche Qualität auf. Die geschossenen Bilder sind in den meisten Fällen ziemlich unscharf und pixelig. Des Weiteren braucht die Kamera einerseits ewig um ein Bild zu fokusieren und dann nochmal einige Zeit um das Motiv zu speichern.
Auflösungen:
- 2048 x 1536 Pixel
- 1600 x 1200 Pixel
- 800 x 600 Pixel
- 640 x 480 Pixel
- 320 x 240 Pixel
- 240 x 320 Pixel

Die Videos selbst werde noch relativ brauchbar und flüssig. Auch die Wiedergabe über den Videoplayer ist in Ordnung, hier werden die Videos auf Knopfdruck auch im Querformat flüssig angezeigt.


Personalisierbarkeit:



Das Hyundai MB-500 bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten das Menü nach eigenen Wünschen anzupassen.
So kann man folgende Displayeinstellungen anpassen:
  • Hintergrund
  • Bildschirmschoner
  • Bild beim Einschalten
  • Bild beim Ausschalten
  • Hauptmenüstil (Matrix, Seite, Liste)
  • Themen ( Schwarz, Blau, Rosa, Grau)
  • Uhrentyp (Digitaluhr, Digitaluhr 2, Kalender)
  • Netzbetreiber anzeigen (An, Aus)

Wie man sieht, bietet das MB-500 die Möglichkeit das Menü in vier verschiedenen Farbvarianten darzustellen. Außerdem hat man die Möglichkeit das Display auf 3 Arten anzuzeigen, man hat die Wahl ob es eine Matrix-, Listen- oder Seitenansicht sein soll.
Hier die einzelnen Menüpunkte:
- Nachrichtenzentrale
- Telefonbuch
- Anrufliste
- Einstellungen
- Multimedia
- Extras
- Organizer
- Dateimanager
- WAP

Was die Telefoneinstellungen angeht, bietet das Telefon dann noch weitere Einstellmöglichkeiten. So kann man wie schon von Samsung bekannt die Wählanzeige auf verschiedene Arten individualisieren Außerdem gibt es für die 4-Wege des Steuerkreuzes einstellbare Standby-Schnellzugriffe für jede Richtung.


Telefonbuch und Mitteilungen:



Das MB-500 speichert 250 Kontakte (mit mehreren Rufnummern) sowie 100 SMS. Im Telefonbuch kann man sogar einstellen welche Felder pro Kontakt zur Verfügung stehen sollen. Des Weiteren gibt es hier die Möglichkeit Anruferbilder oder Anrufervideos je Kontakt zuzuordnen.
Um nochmal auf die Felder zurückzukommen, hier eine Übersicht der einzelnen Felder:
- Privat
- Firma
- E-Mail Adresse
- Büronummer
- Faxnummer
- Geburtstag
- Bild zuweisen
- Video zuweisen
- Klingelton zuweisen
- Anrufergruppe

Das Telefonbuch ist durch die mitgelieferte Software auf am PC synchronisierbar. Der Abgleich mit Outlook ist leider nur recht umständlich per Importfunktion möglich. Hier wäre sicherlich noch Potential zur Verbesserung.

Was die Nachrichtenfunktion angeht so bietet das MB-500 die Möglichkeit SMS oder MMS zu versenden. Die Wortkennung wird über die eZi-Schnittstelle umgesetzt, es stehen folgende Sprachen zur Auswahl: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Bulgarisch. Die Erkennungssoftware ist leider relativ träge, so darf man beim SMS schreiben nicht zu schnell vorgehen weil das Telefon sonst der Eingabe nicht folgen kann. Nur bei der abgeschalteten eZi-Texterkennung kommt das Telefon mit den Eingaben des Nutzers hinterher.

Nett ist das dass Telefon einen Nachrichtenzähler hat, so kann man sowohl die eingehenden als auch die ausgehenden Nachrichten in ihrer Menge überprüfen.


Sonstige Funktionen:



Das MB-500 hat einige Zusatzfeatures zu bieten die in dieser Preisklasse nicht unbedingt alltäglich zu finden sind. So hat das Gerät unter anderem folgende Funktionen:

- E-Book Reader
Das Telefon kann ab Werk EBook anzeigen. Hierbei ist die Schriftgröße anpassbar, die Scrollart einstellbar und sogar ein automatisches Blättern ist möglich

- Gesundheitsfunktion
Hier findet man beim MB-500 einen BMI (Body Mass Index) Rechner sowie einen Menstruations-Rechner.

- Organizer
Der Organizer hat einiges zu bieten. Hier findet man folgendes wieder: Kalender, Aufgabenliste, Alarm, Weltuhr, Stoppuhr, Taschenrechner, Einheitenrechner, Währungsrechner

- FM-Aufnahme
Das MB-500 kann das laufende Radioprogramm aufnehmen. Das Aufnahmeformat ist wahlweise AMR, WAV oder AWB. Die Aufnahme kann hierbei nach einer fest programmierten Zeit stattfinden, wenn man z.B. eine bestimmte Radiosendung aufnehmen möchte.

- Chat-Funktion
Das Telefon bietet die Möglichkeit bis zu 2 Chaträume zu eröffnen um mit einem Gesprächspartner eine SMS Konversation in Chatform zu führen.

- Melodie Editor
Mit dem Editor lassen sich auf einem Klavier eigene Klingeltöne komponieren.

- Flugmodus
Unter dem Menüpunkt Flugmodus kann man einstellen ob sich das Telefon im Normalmodus oder Flugmodus befinden soll. Die dritte Möglichkeit ist die Abfragemöglichkeit ob beim Einschalten abgefragt werden soll ob man in den Flugmodus wechseln möchte oder nicht.


Akku und Empfang:



Der Akku des MB-500 ist mit nur 600 mAh Kapazität nicht wirklich üppig dimensioniert, dies führt zu einer Gesprächszeit von knapp 2.5 Stunden bzw. maximal 300 Std. Standby. Die Akkulaufzeit bewegte sich in meinem Test bei ca. 3-4 Tagen, mit einigen Telefonaten und SMS. Sobald man jedoch etwas mehr mit dem Gerät macht ist der Akku relativ schnell leer, so sind bei starker Nutzung maximal 1,5 Tage Laufzeit möglich.

Was die Empfangsleistungen des Hyundai MB-500 angeht so ist dieses insgesamt als in Ordnung anzusehen. Die Sendeleistung stößt in schwach versorgten Gegenden jedoch an ihre Grenzen. Hier kann es dann zu Gesprächsabbrüchen oder der Displaymeldung "nur Notruf" kommen.


Eckdaten:



Hier abschließend eine kurze Übersicht über die technischen Daten sowie über die Softwarefeatures (Quelle: hyundaimobile.eu). Die restlichen Daten findet man alternativ auch auf der Hyundai Mobile Homepage.

Technische Daten:
  • Band: Triband 900/1800/1900 MHz
  • Display Type: TFT
  • Auflösung: 240 x 320 Pixel
  • Farben: 262.000
  • Kamera: 3,0 Megapixel Kamera
  • Technologie / Klasse: GPRS Klasse 12
  • Browser: WAP 2.0
  • Connectivity: Bluetooth® 1.2 / USB Datenkabel
  • Messaging: MMS / SMS / EMS
  • Ruftöne: MP3 / 64 Polyphonic
  • Akkuleistung: 600 mAh
  • Gesprächszeit: bis zu 2,5 Std.
  • Standby: bis zu 300 Std.
  • Gerätefarbe: Blau/Schwarz
  • Größe: 98 x 49 x 15 mm
  • Gewicht: 91g (mit Standard-Akku)
  • Speicher: 60 MB interner Speicher
  • Slot: "microSD" Speicherkartenslot für Bilder, Videos und Musikdateien
    Software / Funktionen:
  • Kalender
  • Aufgabenliste
  • Alarm
  • Weltuhr
  • Stoppuhr
  • Rechner
  • Einheitenrechner
  • Währungsrechner
  • Gesundheitsfunktionen
  • Media Player
  • Melody Composer
  • Vibrationsalarm
  • FM-Radio
  • Integrierte Freisprecheinrichtung
  • 3 Spiele
  • Umgebungsprofile
  • Schnellzugriff


Fazit:



Mit dem Hyundai MB-500 liefert Hyundai ein ziemlich durchschnittliches Telefon ab. Sowohl die Kamera als auch die Texteingabe sind ziemlich träge, so kommt es hier leider des Öfteren zu Hängern oder unschönen Wartezeiten in der Software. Was die Optik des Telefons angeht so kann es sich durchaus sehen lassen. Die verspiegelte Front ist sehr ansprechend und auch die Verarbeitung ist insgesamt gesehen in Ordnung.

Was die Ausstattung angeht so ist diese wirklich gut (gemessen an der Geräteklasse) und auch der Lieferumfang kann sich sehen lassen. Die Bedienung ist insgesamt gut, man kommt mit der Menühandhabung ziemlich schnell klar. Wer also ein seltenes Telefon sucht, dass nicht jeder sein Eigen nennt, der wird mit dem Hyundai MB-500 sicherlich richtig beraten sein. Wenig Wert sollte der Nutzer jedoch auf die Kamera und Mitteilungsfunktion llegen, da diese nur durchschnittliche Ergebnisse liefern.

Fragen zum Handy können gerne bei uns im Handyforum gestellt werden.

Dieser Testbericht stammt von Meilow aus unserem Handyforum.