Nokia E65 Testbericht

Ich schreibe diesen Erfahrungsbericht über das
Nokia E65 aus Lust und Laune für jeden der sich vielleicht dafür interessiert.
Behandelt wird
- Kaufentscheidung und
- Unterschied BenQ-Siemens EF81 zum Nokia E65 (ziemlich weit unten)
Kaufentscheidung Mein EF81 wird in einer Woche ein Jahr alt. Jetzt ist ein Nachfolger fällig. In meine engere Auswahl kamen drei Nokia Geräte E65, N76, N95, weil ich folgende
Präferenzen setzte:
- möglichst klein
- Weitere/spezielle Software installierbar
- Quadband (um auch in den USA zu telefonieren)
- WLAN (wenn möglich, kein Killerkriterium)
- Gute Qualität und Produktivität (Verarbeitung sowie Betriebssoftware)
- leichte Bedienbarkeit
Der letzte Punkt hängt direkt mit meiner leidvollen Erfahrung mit dem Benq Siemens EF81 zusammen, das ich aus drei Gründen als Designkauf erwarb: Gute Tastatur (Bedienbarkeit), kleiner Formfaktor, Metall-Feeling.
Entscheidung für Symbian Der wichtigste Punkt ist: weitere/spezielle Software installierbar? Soweit ich Laie erkennen kann, dominieren
Java-Anwendungen/Games, gefolgt von Symbian-Anwendungen. Letztere sind qualitativ besser bedienbar und im Symbian-Betriebssystem integriert, brauchen also keine eigene Laufzeitumgebung wie Java-Programme, die einige Sekunden Startzeit benötigen und deren Tastenbelegung nicht immer zur Hardware-Schnittstelle passt.
Ich entscheide mich für Symbian, da Nokia darauf eine riesenlange Erfahrung hat. Und die meisten Symbian-Programme sind auf Nokia optimiert - Motorola z.B. hat kaum Erfahrung auf diesem Gebiet - soweit ich sehen kann- Im 2Q 2007 gibt Motorola wieder ein Symbian-Handy heraus, das coole Motorola Z8 - sieht aus wie eine gekrümmte Banane und wird fraglos ein Renner!
Innerhalb der Nokia-Produktlinie sind mehrere Symbian-Handys erhältlich, wovon ich mehrere immer noch erhältliche Geräte wie z.B. N80 ausschliesse, weil sie funktional bereits durch andere ersetzt wurden.
Ein direkter Nachfolger zum EF81 ist das N76 für ca. 500 EUR.
Die Anforderung nach einem kleinen Handy erfüllt das
GPS-Handy N95 gerade noch, ist aber wegen GPS und 5 Megapixel Kamera etwas überteuert mit ca. 680 EUR.
In der normalen Preislage von ca. 375 EUR liegt das E65 - ein Sliderhandy. Die funktional ähnlichen Geräte E60 (grosses Barrenhandy) und E61(mit QWERT-Tastatur) fallen wegen zu grossem Formfaktor weg. Es gab gelegentlich in der Nokia 6000er Reihe manchmal Symbian 60er Modelle. Z.B. das Nokia 6290 scheint in der Schweiz nicht in den Verkauf zu gelangen.
Vergleich des E65, N76 und N95 Würde der Preis keine Rolle spielen, hätte ich sofort zum N95 gegriffen. Das Handy vereint alle brauchbaren Funktionen. Nur bin ich etwas ernüchtert über die Kamera - als 5 Megapixel ausgeschrieben - ergibt keine gute Bilder ohne starkes Rauschen. Der Bildchip ist einfach zu klein und die Rauschkorrektur hat ziemlich viele Details verwischt. Beweise?? Schau mal hier rein!
http://www.mobile-review.com/review/...5-cam-en.shtml , nach der das Sony Ericsson K800i viel schärfere Bilder als das N95 macht - erstaunlich!!
Und das
GPS vom N95 ist nicht das Wahre. Die in Handys eingebaute GPS-Antenne sind Light-Varianten von normalen GPS-Empfängern. Aus Stromgründen peilen Light-Versionen nur 3-4 Satelliten an, während normale Geräte mindestens 10 Satellitenkanäle aufweisen. Da GPS-Antennen eingeschaltet genausoviel Strom verbrauchen wie eine fürs Mobile TV eingeschaltete
UMTS-Antenne, hält der Akku dies nur gemäss der angegebenen UMTS-Sprechdauer durch, d.h. ungefähr 2,5 Stunden durch. Und trotzdem braucht die Light-Version ungefähr 10 Minuten nach dem Einschalten der GPS-Antenne bis es die Position bestimmt hat, und auch die Positionsbestimmung weist durchschnittliche Abweichungen zwischen 10-20 Meter auf. Es kann schon vorkommen, dass man die falsche Abzweigung mit dem Auto nimmt. Die GPS-Antenne funktioniert nicht richtig in einer Häuserschlucht und gar nicht im Tunnel. Und was noch erschwerend kommt: Das Kartenmaterial ist nicht vollständig. Man muss also vom Internet zusätzlich es Material und Aktualisierungen herunterladen. Eine Sprachausgabe ist kostenpflichtig und muss zusätzlich heruntergeladen werden. Aussendienstler werden damit gar nicht zufrieden sein und sich lieber auf richtige GPS-Geräte verlassen. Dasselbe gilt auch für den Nokia 6110 Navigator, das ich noch nicht anschauen konnte - aber ich kann mir schon denken, dass in Nokia-Foren darüber geschimpft wird wie hierzulande mit dem SXG75. Es sieht so aus, dass Handys - wenn sie als GPS betrieben werden - einen hochqualitativen GPS-Empfänger brauchen, der die GPS-Daten via
Bluetooth ans Handy schickt. Das ganze ist stromintensiv. Sowohl Handy wie auch GPS-Empfänger sollten im Auto direkt ans Ladekabel angeschlossen werden.
Nachdem ich das Gerät getestet hatte, kann ich nur sagen, gutes Symbiangerät, aber Kamera und GPS sind nur "aufgeschminkte" Extras.
Und dann beim N76 kann ich nur sagen: Verarbeitung top: Es fühlt sich an wie Metall mit Autolack. Ich frage mich immer noch ob es eine spezielle Metallegierung oder Spezial harter Plastik ist. Es fühlt sich absolut hochwertig an. Nur kann ich die Klappe nicht einhändig aufmachen. Es hat kein Öffnungsmechanismus mit Feder. Genauso wie beim EF81 muss man beide Hände nehmen. Aber ein Jahr EF81 ist mir genug. Ich will endlich ein Handy, bei dem ich Anrufe sofort entgegennehmen kann. Trotzdem: Das N76 hat mich sehr beeindruckt und es wird sicher ein Renner. Ungefähr 14 mm dünn, also noch eine Idee dünner als das EF81, dafür ein bisschen länger. Tastatur könnte vom gleichen Hersteller kommen. Von den Betriebsdauer unterscheidet es sich mit 160 Std. Standby nicht vom EF81 und UMTS-Gesprächdauer wird mit 2,5 Stunden angegeben, nicht gerade viel. Was ich obercool finde: Es hat ein 3,5 mm Steckdose für eigene Kopfhörer!! Aber wenn ich nun diese Standbyzeit anschaue, so ist das wirklich unbrauchbar, weil schon ein SE W800i lässt sich 30 Std. lang nonstop als MP3-Player gebrauchen. Statt die vom N76-Hersteller angegebenen 8 Stunden wurden in der Praxis nur 4-5 Stunden erreicht (info von
www.mobile-review.com).
Das E65 habe ich lange Zeit als Business-Handy nicht beachtet. Als ich es vorgestern zur Probe getestet habe, war ich sehr überrascht über die Super-Gesprächsqualität. Die Lautstärke war schon immer ein Problem beim EF81. Bei viel Lärm verstand ich den Gesprächspartner kaum und umgekehrt ebenso. Es tönt voll, natürlicher, und es kommt zu weniger Aussetzern - aber ich warte noch ab bis ich in die (Schweizer) Berge fahre. Die sind berüchtigt für Funkschatten (Berg verdeckt Antenne) und -löcher (Antenne zu weit weg).
Warum ich E65 genommen habe und nicht N95:
- günstiger Preis von 375 EUR
- als MP3 Player länger nutzbar als N76 und genausogut wie N95
- kleinstes Formfaktor
- fotografiere kaum mit Handy/nur mit normaler Digicam
- super Verständlichkeit beim Telefonieren
- WLAN (hat das N76 nicht) - kann Daten via heimischem WLAN-Modem holen Browsen, synchronisieren, Mails vollständig herunterladen usw. Es ist diese Funktion die ich vor allem ausprobieren will.
Wäre WLAN kein Kriterium - so hätte ich vermutlich auf das Motorola Z8 gewartet/getestet.
Unterschied SE K750i zum EF81 Was soll ich da schreiben - nach dem ersten Kulturschock - ich als verwöhnter SE K750i Nutzer zum EF81-Nutzer habe es relativ schlimm erlebt:
-
Firmware mit SVN 23 unglaublich schlecht
- Aufstarten des EF81 dauerte 1 Min.
- Gefühl eine Mogelpackung bekommen zu haben: Keine Aufgabenliste, keine Notizen. Kein Autofokus, kein lokaler
syncML-Klient ??!!, und und und...
- Über den MP3-Player habe ich so lange herumgeärgert (Playlist erstellen obermühsam, kein Repeat und Shuffle)
- Folge: Habe SE k750i reaktiviert und zugeschaut, ob eine bessere Firmware zum EF81 kommen würde.
- TOP: Bedienung auf Tastatur
Unterschied EF81 zum Nokia E65 (und andere Symbian Series 60 3rd Gen. Handys wie N95) Ein absolut positiver Kulturschock!!
- Schon beim Auspacken: Super Anleitung in Farbe und gut geschrieben!!
- SIM-Karte rein, und schon AUTOMATISCH alle Profile konfiguriert. Ich konnte sofort loslegen, surfen usw..
- Einschalten dauert nur 28 Sek. Und abschalten geht in 3 Sek.
- Gleicher Display, aber ohne Treppenstufen bei den Schriften! Subpixel-Antialiasing.
- Normaler MP3 Player hat beim ersten Start sofort eine Playlist von MicroSD erstellt.
- Neue Programme kann ich einfach per
Bluetooth übertragen und ohne Neustart gleich nutzen.
- Firmware sieht offenbar auch ganz gut und ausgereift aus...
- Handy noch viel responsiver und schneller als EF81
- Verwaltung mit Adressen/Kontakten/Termine ist einfach viel durchdachter und baut auf langjährige Erfahrung mit Kunden auf.
- PC Software - Backupfunktion funktioniert auch wirklich...
- Bluetooth übertragung superrasant und USB-Kabel übertragung sowieso.
Dieser Testbericht stammt von MINIMALIST aus unserem Handyforum.