Neues Konto anlegen   Passwort vergessen?
Modopo - Mobile Download Portal

S75 Testbericht


Wir haben vom Besitzer eines Handyladens in Singapur Bilder und einen ersten Kurztest eines Siemens S75 Prototypen erhalten.

Mit freundlicher Genehmigung von www.mobilesquare.com.sg dürfen wir die Bilder auch auf Modopo.com veröffentlichen und den Kurztest (auf deutsch übersetzt) veröffentlichen. Viel Spaß!


Der schon vom S65 bekannte Desktop: Datum und Uhrzeit sind aber nach oben gewandert:


Das Hauptmenü hat nun 12 anstatt 9 Icons und bietet so mehr Übersicht:


Das Adressbuch kann nun über Tabs angesteuert werden... einfacher und schneller als bei den X65-Handys (auch bei der SIM-Karte möglich):


Die Verknüpfungen für die zwei Soft-Key-Tasten, die Navigationstasten und die Nummertasten können individuell festgelegt werden.


Unter "My Stuff" können die Inhalte des Telefonspeichers und der Speicherkarte ebenfalls bequem über Tabs angesteuert werden.


Dasselbe gilt für das Kamera-/Video-Programm


Das S75 unterstützt RS-MMC-Speicherkarten. Der Slot ist über dem Anschluss für das Datenkabel angebracht und lässt sich leichter als beim S65 öffnen. Der Akkudeckel muss nicht angetastet werden, um die RS-MMC-Karte zu wechseln.


Der RS-MMC-Slot ist nicht mehr mit einem Klappverschluss geschützt, sondern die Halterung für die Karte kann komplett herausgezogen werden.


Die Verarbeitungsqualität ist allgemein sehr gut. Nichts knarzt oder quietscht, auch nicht wenn man feste auf den Akkudeckel drückt. Die Kamera befindet sich recht tief im Gehäuse, wodurch ein Verkratzen relativ unwahrscheinlich ist. Eine feste Kameraabdeckung wie bspw. beim K600i von SonyEricsson wäre aber wünschenswert gewesen, um eine Verunreinigung der Linse zu verhindern. Der eingebaute Blitz kann auch als sehr helle Taschenlampe benutzt werden, genauso wie schon beim SonyEricsson K750i/K600i.


Das Gehäuse des S75 ist nur unwesentlich kleiner als das des S65, und ist ein bißchen größer als das K750i.


Die Rückseite des Gehäuses kann entfernt werden, indem das eine Ende nach oben gezogen wird und nicht mehr wie beim S65 durch das gleichzeitige Drücken und Nach-Hinten-Ziehen. Das könnte der Grund sein, warum der Akkudeckel besser "sitzt" als beim S65 und nichts mehr knarzt.


Eine neues Feature ist die Anzeige des Namens des jeweiligen Shortcuts, wenn die entsprechende Nummerntaste gedrückt wurde. Diese Funktion kann aber bei Bedarf auch deaktiviert werden.


Insgesamt gibt es sage und schreibe 327 mögliche Shortcuts, die man für eine Verknüpfung wählen kann. Diese Konfigurationsvielfalt dürfte man bei anderen Herstellern vergeblich suchen.


Das nächste Bild zeigt den Music-Player des S75. Er akzeptiert MP3, AAC, MIDI und WAV-Dateien. Der Lautsprecher ist verdammt laut und die Soundqualität ist exzellent, kein Vergleich mit dem Brüllwürfel des S65. Er zeichnet sich durch gute Wiedergabe der Höhen, sanfte Mitteltöne und einen tiefen Bass aus.... was will man mehr? Selbst im direkten Vergleich mit dem W800i konnte das S75 überzeugen.


Die Musik-Playlist kann nach Artist, Album und Genre sortiert werden.


Siemens hat die Tab-Funktionalität beim S75 wirklich in nahezu alle Bereiche integriert. In diesem Fall kann man durch Musikdateien, Playlisten und Videos navigieren, indem man die Navigationstasten nach links und rechts drückt. Das Menü muss nicht mehr verlassen werden.


Die Videowiedergabe wird von einem ATI-Grafikchip gesteuert.


Man kann anscheinend komplette T9-Wortlisten in das Handy importieren und exportieren


Es können verschiedene Vibrationsalarme eingestellt werden, wie z.B. Train, Mosquito, Runway, usw.


Man kann nun individuell einstellen, was passiert, wenn der Power-Knopf gedrückt wird.


Dies ist der neue "Globale Eingang" für alle ankommenden Nachrichten und Anrufe. Alle ankommenden SMS, Anrufe, Dateien, Bilder, Klingeltöne etc werden hier gespeichert. Man kann die Einträge nach einer bestimmten Zeit automatisch löschen lassen.


Hilfe! Die Microsoft-Büroklammer hält nun auch in Handys Einzug. Siemens nennt das ganze "Wobble" oder "Handy Andy" -- nein, da habe ich nichts mit zu tun ;-) Für Einsteiger bestimmt eine große Hilfe, aber man kann diesen "Phone Pilot" auch deaktivieren... puuh, Glück gehabt.


In Nachrichten können nun auch Smilies eingefügt werden.


Der MP3-Player unterstützt verschiedene Skins


Der Video-Aufnahmemodus


Die Video-Wiedergabe...


...kann auch auf einen Vollbildmodus geschaltet werden.


Und hier noch zwei Bilder, die mit der eingebauten Kamera geschossen wurden. Da bei diesem Test nur ein Prototyp zum Einsatz kam, kann die Kameraqualität beim endgültigen Verkaufsgerät durchaus noch anders sein.




 Komplette Bildergalerie zu diesem Kurztest anzeigen

 Diskussion zu diesem Testbericht und weitere Erfahrungsberichte zum S75 im Forum